Februartreffen: Kiefer

AK-Treffen im Februar

Nachdem sich unser Arbeitskreis zur Präsentation der Bonsais im Rosengarten Seppenrade entschloss, dauerte es schon eine gewisse Zeit, bis Peter mit seinem Vortrag über Kiefern beginnen konnte. Drängende Detailfragen zur Ausstellung mussten zuvor geklärt werden.

Im Anschluss daran stieg er in das weite Thema der Kiefern ein. Peter erklärte beispielhaft an der allbekannten Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris) die Pflege und die Anfänge der jungen Pflanzen auf dem Weg zum Bonsai. Er zeigte Gestaltungsmaßnahmen auf und kam zwangsläufig auch zum Thema „Drahten“ mit den bekannten Tücken. Anschließend folgte die Darstellung der wichtigsten Arbeiten an Kiefern im Jahresverlauf. Vom Entfernen der Nadeln im Winter, über das Pinzieren der Kerzen, Einkürzen der Triebe, Knospenselektion bis Umpflanzen und Düngung reichte der weite Bogen der allgemeinen Maßnahmen. Es folgte im speziellen Teil die Besonderheit zwischen zwei- und fünf-nadeligen Kiefern. Hier steht an erster Stelle die Mädchenkiefer, der Paradebaum für Bonsai-Enthusiasten mit ihren oft bläulich schimmernde Nadeln.

Als Höhepunkt Peters Ausführungen war sein Einblick in die Maßnahmen zur Reifung der Kiefern, dem Mochikomi (Mochi-komi – ist eine der höchst erreichbaren Kultivierungsstufen. Diese wird aber erst nach jahrelanger -jahrzentelanger- Kultivierung erreicht). Hier sprach er das Tanbahoo (generelle Begriff der Nadelpflege – heisst wohl übersetzt „kurzer Blattschnitt“) an und erläuterte die Verkürzung der Nadeln durch diese, außerhalb Japans, lange unbekannte Technik.

Im Anschluss an diese theoretischen Ausführungen zeigte Peter anhand der von den Teilnehmern mitgebrachten Bäumen Maßnahmen zur möglichen Rückknospung durch das Entfernen von Nadeln bis auf die vordersten Nadelpaare. Dadurch soll der Baum angeregt werden, verstärkt schlafende Augen oder Adventivknospen zum Austrieb anzuregen. In Folge dessen bilden sich neue Zweige im Inneren des Baumes und lassen so die Kiefer dichter und harmonischer erscheinen.

 

Impressionen vom 5. Kurs

5. weiterführender Kurs zum Bonsaigestalter – Thema u.a. arttypische Gestaltung

Hier einige Impressionen von der Teilnahme am 5. Kurs zum Bonsaigestalter im Januar 2020. Peter, Uwe, Sonja, Petra und Rolf werkelten an ihren Bäumen, pflanzten um oder gestalteten ihre Bäume neu. Einfach mal reinschauen.

Herons Bonsai

Herons Bonsai auf Youtube

 

Ich habe bei Youtube eine interessante Informationsquelle gefunden. Es ist die Seite von Herons Bonsai in England. Peter Chan zeigt dort sehr interessante kleine Videos, in denen er Praktiken bei der Bonsaipflege zeigt und außerdem  Anregungen zur Pflege gibt. Leider ist dieser Kanal nur auf Englisch, dennoch glaube ich, dass man die Dinge auch ohne große Sprachkenntnisse versteht. Schaut einfach mal rein.

 

https://www.youtube.com/channel/UCyZR5OfKC6sQ6fKHDzlruNw

 

 

Erstes Treffen des AK im neuen Jahr

Das erste Treffen des AK Bonsai-Dülmen im neuen Jahr stand unter dem Thema: Die Lärche

In bekannt lockerer Art referierte Rolf über die Pflanzengattung Larix. Neben den beiden Arten aus unterschiedlichen Kontinenten L. decidua (Europa) und L. kaempferi (Asien) beleuchtete er die möglichen Stilrichtungen. Von besonderem Interesse für die Teilnehmer waren die Ausführungen über die Besonderheiten im Wuchsverhalten im Jahresverlauf, sowie nach dem jeweiligen Schnitt, und durch welche Techniken die Bäume in die gewünschte Form gebracht werden können.

Im Anschluss an den theoretischen Teil setzten die Teilnehmer an den von ihnen mitgebrachten Lärchen das Gehörte in die Tat um.


 

Treffen bei Uwe

Treffen im Dezember 2015

Im Dezember trafen wir uns bei Uwe, und haben an unseren Bäumen gewerkelt und dabei gefachsimpelt.

 

Carsten Sickmann zu Gast

Carsten Sickmann zu Besuch 

Nach unserer Gründung 2015 hatten wir uns Carsten Sickmann aus Reckenfeld eingeladen, der uns an einigen Pflanzen die Erstgestaltung präsentierte.

Und wie man sieht, kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.


 

Treffen in Lüdinghausen 2018

Bonsaitreffen in Lüdinghausen 

Hier haben wir uns im Sommer 2018 bei Peter getroffen, um an unseren Bäumen zu arbeiten.

Bonsaitreffen in Lüdinghausen

 

Treffen mit Fam. Fieker im Sommer 2019

Treffen im Sommer 2019 in Lüdinghausen

Hier haben uns Margret und Rudi Fieker aus Mettingen im Sommer 2019 besucht, um ihre Bäume in Lüdinghausen zu bearbeiten. Leider ist der Weg für Sie zu unseren regelmäßigen Treffen in Dülmen zu weit, so dass wir uns immer in unregelmäßigen Abständen treffen.


 

Bonsaitreffen Aug 2019

Treffen im August 2019 mit dem Thema: Gestaltung eines Wacholder

Bei diesem Treffen haben wir versucht, einen Wacholder aus Baumschulware zu einem Prebonsai zu gestalten. Peter Lehmann hatte die Leitung übernommen  und nach dem Buch von Peter Warren, der eine Anleitung in seinem Buch darstellt, uns zu animieren, einen einfachen Wacholder zu gestalten. Ergebnisse sieht man auf den Fotos.

     

Peter Warren  Bonsai Schneiden-Gestalten-Pflegen  – ISBN 978-3-8310-2846-7